Gemeinsam mit meinem Kollegen Till Stüve haben wir für das Buch „Die Kraft der Learning Circles. Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten“ von Nele Graf und Ursula Liebhart im Frühjahr 2024 einen Beitrag über die Erfahrungen mit Learning Circles in der DATEV verfasst. Das Buch mit vielen Praxisbeispielen ist jetzt „beim Buchhandel eures Vertrauens“ erhältlich. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Erfahrungen dort einbringen konnten und hoffen, dass auch durch das Buch die Idee von Peer Learning in Learning Circles weitere Verbreitung erreicht.
Learning Circles haben bei DATEV einen festen Platz im Lernportfolio, da wir Peer Learning als besonders wirkungsvoll ansehen. Über die Jahre hat sich das Format weiterentwickelt und spielt mittlerweile nicht nur für interne Lernreisen eine wesentliche Rolle, sondern auch im Kontakt mit Kund:innen und Partner:innen. Zuletzt ist so 2023 der Leitfaden „Digitales Ökosystem“ auf Basis von lernOS für ein neues Learning Circle Angebot entstanden. DATEV stellt damit einen Lernpfad für eigene Mitarbeitende, Kund:innen, Partner:innen und sonstige Interessierte zur Verfügung, um sich mit der Entstehung und dem Umgang mit den Ökosystemen zu befassen, in die das eigene Unternehmen oder Abteilung eingebunden sind. Das folgende Beispiel zeichnet diese Entwicklung von Learning Circles bei DATEV nach, geht auf besondere Stärken des Lernformates ein und veranschaulicht mit dem Lernpfad Ökosystem, wie das Unternehmen dies über die eigenen Grenzen hinaus in strategisch relevanten Themenfeldern einsetzt.
Ausgangspunkt der Verbreitung von Learning Circles bei DATEV waren vor einigen Jahren Angebote der Abteilung HR Learning auf der Basis der Leitfäden ‚Working Out Loud‘ von John Stepper. Zunächst zielte die Initiative vor allem auf das individuelle, selbstverantwortete Lernen und die interne Vernetzung ab. Nach positiven Erfahrungen mit Peer Learning mittels Learning Circles auf Basis der Leitfäden von Working Out Loud hat sich die Methode mittels lernOS-Leitfäden und selbst erstellten Leitfäden für Zielgruppen wie Scrum Master und dem Corporate Influcencer-Programm „DATEV Botschafter:innen“ etabliert. Erste Erfahrungen mit der Methode sammeln neue Mitarbeitende bereits am gemeinsamen Welcome Day und danach durch die Teilnahme an einem „Onboarding Circle“. Mit Hilfe von Wochenaufgaben wird in unternehmensübergreifenden Kleingruppen die Einarbeitung und Vernetzung bei DATEV weiter unterstützt.
Durch die Ausarbeitung eines DATEV-spezifischen Lernpfades für die Zielgruppen der Scrum Master ist die Methode mittlerweile fest im Portfolio der Lernangebote verankert.
Auch im Rahmen des DATEV-Botschafter:innen Projekts haben die lernOS Lernpfade eine zentrale Bedeutung für die strategisch ausgerichtete Arbeit in der Community. Mit Hilfe von gemischt zusammengestellten Lerngruppen von Einsteiger:innen und erfahrenen Botschafter:innen wurde z. B. die Entwicklung in Richtung Social Selling, also die vertriebliche Nutzung von Social-Media- Plattformen, über spezifisch entwickelte Lernpfade in einem achtwöchigen Programm gefördert.
Die zahlreichen internen Learning-Circle-Initiativen haben gezeigt, wie sehr das Format zur Förderung einer integrativen Lernkultur beiträgt, die die Zusammenarbeit über organisatorische Grenzen von Abteilungen und Unternehmensbereichen hinweg fördert. Mit dieser positiven Erfahrung im Rücken haben sich Learning Circles durch die Einladung von externen Stakeholdern auch zu einem Element einer integrativen Lernkultur entwickelt, die nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Kund:innen und Partner:innen einbezieht. Die Organisation erkannte den Wert des gemeinsamen Lernens und die Möglichkeit, durch die Teilnahme von internen und externen Stakeholder:innen ein umfassendes Verständnis und eine verbesserte Zusammenarbeit zu erreichen. Die Entscheidung zur Einführung von Learning Circles wurde daher von der Vision geleitet, eine Plattform für den gemeinsamen Wissensaustausch und die Entwicklung innovativer Lösungen zu schaffen. Entscheidend für diese Entwicklung war dabei auch das Engagement des Unternehmens bei der Weiterentwicklung der lernOS-Plattform. Durch den überbetrieblichen Austausch mit anderen Organisationen und deren Initiativen sind auf dieser Ebene Expertise und Netzwerke entstanden, die mit der Zeit zu ersten organisationsübergreifenden Learning Circles geführt haben. Bei der ersten Learning Circle Experience mit dem lernOS Leitfaden ‚Diversity & Inclusion‘ sind über 100 interne und externe Teilnehmende der Einladung gefolgt und haben zusammen in ca. 15-20 Learning Circles à 4-5 Teilnehmenden und Lerntandems gemeinsam gelernt.
Bald darauf sind auch sehr konkrete Themen mit Kund:innen- und Partner:innen-Bezug in den Fokus gerückt. Durch das Engagement für die Weiterentwicklung von lernOS-Lernpfaden war nun auch das Knowhow vorhanden, um strukturierte Lernreisen selbst zu organisieren, die es den Teilnehmenden ermöglichten, ihre individuellen Lernziele zu verfolgen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Die unternehmensübergreifende Natur der Learning Circles eröffnete neue Möglichkeiten für die Vernetzung und Zusammenarbeit über organisatorische Grenzen hinweg.
Den strukturellen Rahmen für unsere zwölfwöchigen Learning Circle Experiences sind die regelmäßigen DATEV DigiCamps als Start und Abschluss. Das DATEV DigiCamp findet mehrmals im Jahr statt und ist ein Multiformat-Lernevent, zu dem Mitarbeitende, Kund:innen und Partner:innen zusammenkommen und in einer Mischung aus Keynotes und Barcamps selbstgesteuert lernen. Indem sie jeweils Start- und Endpunkt einer Learning Circle Experience darstellen, geben sie den Takt für die Lernreisen vor. Nach der offenen Einladung sowohl an Mitarbeitende als auch an alle interessierten Teilnehmenden werden in einem gemeinsamen Kick Off die Learning Circles mit dem Ziel einer vielfältige Mischung aus Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen gebildet.
Das gemeinsame Kick Off startet mit einer Vorstellungsrunde im BarCamp-Stil. Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, sich auf einem Conceptboard selbst einem Learning Circle zuzuordnen. Da die Circles bereits mit einem Lernpfad vorbelegt sind, entscheiden sie damit zugleich auch über die Ausrichtung ihrer Lernreise.
Durch diese Selbstwahl kommen in den Lerngruppen hochwahrscheinlich unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und auf Basis der gewählten lernOS Leitfäden ihre eigenen Themen und Herausforderungen einzubringen. Die flexible Struktur der Learning Circles ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen und so einen maximalen Nutzen aus der gemeinsamen Lernerfahrung zu ziehen.
In dreizehn Treffen in den Learning Circles und zwei Circle-übergreifenden Terminen – sogenannten Boxenstopps – werden über die einzelnen Circles hinweg Erfahrungen und zentrale Learnings geteilt. Am nächsten DigiCamp treffen sich alle Lernenden dann zum Abschluss, der auch offen ist für interessierte potenzielle Teilnehmende, die selbst über eine Teilnahme an einer Learning Circle Experience nachdenken.
Für die Akzeptanz des Formats ist die Unterstützung durch offizielle Stellen wie HR Learning oder dem Management wichtig. Dies wird zusätzlich unterstrichen durch die Integration der Learning Circles in die unternehmensweite Initiative #DATEVlernt, die auf die Entwicklung von DATEV hin zu einer lernenden Organisation ausgerichtet ist. Dazu kommt die Tatsache, dass die Learning Circles ein inklusives Lernumfeld bieten, was durch das Team Diversity & Transformation zusätzlich gefördert und promotet wird (siehe auch #DATEVistbunt & #DATEVlernt).
Dabei hat sich die Rolle von HR Learning über die Zeit gewandelt. War die Abteilung am Anfang noch sehr intensiv in die Zusammenstellung von Lerngruppen sowie die Erläuterung des Vorgehens eingebunden, ist dieser Aspekt mit der Zeit zurückgegangen: Die Circles finden sich nun auf den Digicamps, und die Organisation hat den Umgang mit dem Format mittlerweile auch gelernt. Somit ist die Rolle von HR Learning heute vor allem darauf fokussiert, die Lern-Leitfäden bereitzustellen. So können die Teilnehmenden in ihren Circles schnell in den Austausch kommen, ihre individuellen Lernziele verfolgen und von den Erfahrungen der anderen profitieren. Darüber hinaus hat HR Learning umfangreiche Kompetenzen bei der Entwicklung neuer Lern-Leitfäden aufgebaut. Damit berät die Abteilung im Haus alle Initiativen, die auf die Entwicklung spezifischer neuer Leitfäden ausgerichtet sind.
Ein Beispiel dafür ist der lernOS-Leitfaden „Digitales Ökosystem“. Das Thema ist für DATEV von zentraler strategischer Bedeutung, weil die Vernetzung von Partner:innen-Lösungen immer weiter voranschreitet, um Kund:innen ein ganzheitliches, individuell angepasstes Portfolio zu bieten. Doch ist die Zusammenarbeit im Ökosystem weder für DATEV noch für die Partner:innen oder die Kund:innen eine Selbstverständlichkeit. Darum setzt die Learning Circle Experience gezielt auf gemischte Lerngruppen, die gemeinsam im Ökosystem Kompetenz, Verständnis und Souveränität aufzubauen.
Mittlerweile haben sich 10 Circles gebildet, in denen rund ein Dutzend externe Teilgeber:innen zu finden sind, darunter Steuerberater:innen, Mitarbeiter:innen in Steuerkanzleien, Mitarbeiter:innen von Softwareschnittstellen-Partnern und interessierte Trainer:innen und Berater:innen. Die Motivation ist überwiegend fachlich geprägt, oft gepaart mit einem großen Interesse an der Methode. Die Kultur in den Circles ist in der Regel von hohem Vertrauen geprägt, so dass auch sehr offene Gespräche zustande kommen. Dabei wird unter anderem betont, wie bereichernd gerade die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen sind. Der Austausch über die verschiedenen Umgangs- und Sichtweisen unterschiedlicher Unternehmen wird als wertvoller Impuls wahrgenommen, gerade im Hinblick auf das Thema Ökosystem, zu dem es noch so wenig Fachliteratur gibt. So ziehen die Teilgeber:innen aus ihren Circle-Diskussionen immer wieder positive Lernerfahrungen und Motivation. Dies spüren wir auch im Rahmen unserer regelmäßigen Boxenstopps: Hier laden wir alle Teilgebenden ein, ihre Erfahrungen in den Lerngruppen zu teilen und zu diskutieren. Dabei ist deutlich zu spüren, dass durch die Lernreisen die Reflexionsfähigkeit über das eigene Handeln im Ökosystem steigt, so dass die Menschen zunehmend souverän und kompetent im Ökosystem agieren. Für die Ökosystemstrategie der DATEV ein wichtiger Erfolg.
Die Learning Circles führen zu einer verbesserten Zusammenarbeit und Innovation durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen. Sie tragen zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und zur Förderung einer integrativen Kultur bei, die die Zusammenarbeit und den Erfolg des Unternehmens langfristig unterstützt.
Organisationen, die Learning Circles einführen möchten, sollten auf eine einladungsbasierte Lernkultur setzen, attraktive Lernangebote bereitstellen und auf bewährte Methoden wie lernOS zurückgreifen, um eine erfolgreiche Integration von Lernen in die Arbeitsprozesse zu fördern. Durch die Schaffung eines positiven organisatorischen Lernumfelds und die Stärkung der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden können Learning Circles einen bedeutenden Beitrag zur Unternehmensentwicklung leisten.